Das Runde muss ins Eckige – dieser Weisheit wird im Landkreis Erding eifrig nachgegangen. Fußballinteressierte haben die Wahl zwischen ganzen 40 Vereinen. Dazu kommen diverse Jugendförder- und Spielgemeinschaften. In Erding selbst gibt es fünf Vereine und eine Jugendfördergemeinschaft. Außerdem existiert ein Fußballstützpunkt.
Springe zu...
SpVgg Altenerding
Die Fußballabteilung der SpVgg Altenerding wurde 1920 unter dem Namen FC Altenerding gegründet. Sie ist die erfolgreichste im Landkreis, wenn man die Ligen betrachtet, in denen ihre Mannschaften antreten.
Mitgliedschaft
Der Monatsbeitrag für Aktive liegt bei 9 Euro für Erwachsene. Jugendliche bis zehn Jahre zahlen 5, Jugendliche bis 18 Jahre monatlich 6 Euro. Spielen mehrere Kinder einer Familie bei der SpVgg, sinkt der Mitgliedsbeitrag beim zweiten sowie beim dritten Kind um je 10 Euro. Für passive erwachsene Mitglieder liegt der Jahresbeitrag bei 50 Euro. Zudem fällt eine einmalige Aufnahmegebühr von 10 Euro für aktive Jugendliche und 20 Euro für Erwachsene an. Diese ist mit den häufigen Vereinswechseln und den dadurch entstehenden Kosten begründet. Den Mitgliedsantrag gibt es hier.
Wer ein Probetraining in Altenerding absolvieren möchte, kann sich hier anmelden.
Mannschaften
Alle Mannschaften anzeigen
- 1. Herren (Kreisliga Donau/Isar, Gruppe 2)
- 2. Herren (Kreisklasse Donau/Isar, Gruppe 4)
- A1-Junioren (Bezirksoberliga Oberbayern)
- A2-Junioren (Kreisliga Donau/Isar, zurückgezogen)
- B1-Junioren (Bezirksoberliga Oberbayern)
- B2-Junioren (Kreisliga Donau/Isar)
- C1-Junioren (Bezirksoberliga Oberbayern)
- C2-Junioren (Kreisklasse Donau/Isar)
- D1-Junioren (Kreisliga Donau/Isar)
- D2-Junioren (Kreisklasse Donau/Isar)
- D3-Junioren (Gruppe Erding 3)
- D4-Junioren (Gruppe Erding 4)
- E1-Junioren (Gruppe Erding 1)
- E2-Junioren (Gruppe Erding 2)
- E3-Junioren (Gruppe Erding 4)
- E4-Junioren (Gruppe Erding 6)
- F1-Junioren (Gruppe Erding 1)
- F2-Junioren (Gruppe Erding 4)
- F3-Junioren (Gruppe Erding 9)
Zudem gibt es seit Kurzem eine G-Junioren- sowie eine Alte-Herren-Mannschaft.
Spiel- und Trainingsorte
Erfolge
Verein im Internet
FC Erding

Der FC Erding entstand 1997 aus einer Fusion der Fußballabteilungen des TSV Erding und des SC Erding. Die Fußballer gehören als Abteilung allerdings weiterhin zum Hauptverein TSV Erding. Die 1. Herren werden momentan von dem ehemaligen Regionalligaspieler Marc Hennig trainiert. Ihr Ziel ist der Aufstieg in die Bezirksliga.
Mitgliedschaft
Mannschaften
Alle Mannschaften anzeigen
- 1. Herren (Kreisliga Donau/Isar, Gruppe 2)
- 2. Herren (A-Klasse Donau/Isar, Gruppe 7)
- E1-Junioren (Gruppe Erding 1)
- E2-Junioren (Gruppe Erding 4)
- E3-Junioren (Gruppe Erding 5)
- E4-Junioren (Gruppe Erding 6)
- F1-Junioren (Gruppe Erding 3)
- F2-Junioren (Gruppe Erding 7)
- F3-Junioren (Gruppe Erding 8)
Die Mannschaften von der A- bis zur D-Jugend treten unter dem Namen der JFG Sempt Erding an. Die Jugendfördergemeinschaft ist ein Zusammenschluss der Vereine SpVgg Eichenkofen, FC Erding, RW Klettham-Erding, FC Langengeisling und FC Türk Gücü Erding. Beim FC Erding selbst existieren hingegen weiterhin noch eine G-Junioren- und eine Alte-Herren-Mannschaft. Beide Mannschaften kicken nicht im Punktspielbetrieb, sondern im Rahmen von Turnieren oder Freundschaftsspielen.
Spiel- und Trainingsorte
Erfolge
Verein im Internet
FC Türk Gücü Erding
Der 1988 gegründete FC Türk Gücü Erding ist der erste türkische Fußballverein im Landkreis. Bereits in den 1970er-Jahren diskutierte die türkische Gemeinde in und um Erding die Schaffung eines türkischen Fußballclubs. Anlass war die Gründung türkischer Vereine im ganzen Land. Ein erster Versuch scheiterte jedoch, sodass viele türkische Fußballer zunächst zusammen mit zahlreichen Spielern anderer Nationen beim FC Cosmos Azzuri Erding kickten. Nach Meinungsverschiedenheiten verließen die türkischen Spieler 1988 den Verein und gründeten den FC Türk Gücü Erding. Der Name lässt sich mit “Türkische Kraft Erding” übersetzen. Bei dem Club spielen jedoch nicht ausschließlich Türken, sondern auch einige deutsche Spieler sowie Spieler anderer Nationalitäten.
Mitgliedschaft
Mannschaften
Alle Mannschaften anzeigen
- 1. Herren (Kreisklasse Donau/Isar, Gruppe 4)
- 2. Herren (C-Klasse Donau/Isar, Gruppe 5)
- C-Junioren (Gruppe Erding 1)
- E1-Junioren (Gruppe Erding 4)
- E2-Junioren (Gruppe Erding 6)
- F-Junioren (Gruppe Erding 7)
Spiel- und Trainingsorte
Erfolge
Verein im Internet
RW Klettham
Der im Erdinger Stadtteil Klettham ansässige RW Klettham-Erding bietet seit 1960 den Bürgern die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen. Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg existierte ein Vorgängerverein gleichen Namens. Die dazugehörige Herrenmannschaft konnte in ihrer Klasse mehrfach die Meisterschaft erringen, bis sie wegen des Kriegs aufgelöst wurde.
Mitgliedschaft
Mannschaften
Alle Mannschaften anzeigen
- 1. Herren (Kreisklasse Donau/Isar, Gruppe 4)
- 2. Herren (B-Klasse Donau/Isar, Gruppe 5)
- E1-Junioren (Gruppe Erding 5)
- E2-Junioren (Gruppe Erding 7)
- F1-Junioren (Gruppe Erding 4)
- F2-Junioren (Gruppe Erding 5)
Die Mannschaften von der A- bis zur D-Jugend treten unter dem Namen der JFG Sempt Erding an. Die Jugendfördergemeinschaft ist ein Zusammenschluss der Vereine SpVgg Eichenkofen, FC Erding, RW Klettham-Erding, FC Langengeisling und FC Türk Gücü Erding. Bei Klettham gibt es zudem eine G-Junioren-Mannschaft.
Erwähnenswert sind außerdem noch die Freizeitkicker, die sich seit über 30 Jahren zum wöchentlichen Fußballspielen treffen, an Turnieren teilnehmen und ein jährliches Sommerfest organisieren.
Spiel- und Trainingsorte
Verein im Internet
FC Langengeisling
Im Unterschied zu den anderen Erdinger Mannschaften haben beim FC Langengeisling auch Damen die Möglichkeit, sich im Punktspielbetrieb zu messen. Die Mannschaft tritt in der Kreisliga an.
Mitgliedschaft
Mannschaften
Alle Mannschaften anzeigen
- Damen (Kreisklasse Donau/Isar)
- 1. Herren (Kreisklasse Donau/Isar, Gruppe 4)
- 2. Herren (C-Klasse Donau/Isar, Gruppe 5)
- E-Juniorinnen (Gruppe München)
- E1-Junioren (Gruppe Erding 1)
- E2-Junioren (Gruppe Erding 5)
- F1-Junioren (Gruppe Erding 3)
- F2-Junioren (Gruppe Erding 5)
Die Mannschaften von der A- bis zur D-Jugend treten unter dem Namen der JFG Sempt Erding an. Die Jugendfördergemeinschaft ist ein Zusammenschluss der Vereine SpVgg Eichenkofen, FC Erding, RW Klettham-Erding, FC Langengeisling und FC Türk Gücü Erding.
Spiel- und Trainingsorte
Erfolge
Verein im Internet
JFG Sempt Erding
Die JFG Sempt Erding ist kein Fußballverein im herkömmlichen Sinne. Unter ihrem Banner spielen ausschließlich Jugendmannschaften zwischen der A- und D-Jugend. Das kommt daher, dass sich 2006 die Vereine SpVgg Eichenkofen, FC Erding, RW Klettham-Erding und FC Langengeisling entschlossen, ihre Jugendarbeit unter einem Dach zu vereinen.
Ziel war, besonders talentierte Jugendliche zu fördern und einen kontinuierlichen Spielbetrieb zu ermöglichen. Eine Besonderheit bei der JFG ist das Perspektivteam, das die technisch stärksten Spieler eines Jahrgangs unterstützt.
2014 schloss sich mit der FC Türk Gücü Erding ein weiterer Erdinger Verein der JFG an.
Mitgliedschaft
Jeder spielberechtigte Jugendliche von den A- bis zu den D-Junioren in den sogenannten Stammvereinen ist automatisch Mitglied der JFG. Daher fällt mit Ausnahme für die Spieler des Perspektivteams, deren Monatsbeitrag bei 10 Euro liegt, kein zusätzlicher Mitgliedsbeitrag an.
Die Jugendlichen zahlen stattdessen jeweils weiterhin ihren Beitrag an Eichenkofen, Erding, Klettham, Langengeisling oder Türk Gücü Erding. Alle anderen Mitglieder entrichten einen Beitrag an die JFG. Der Beitrittsantrag kann hier heruntergeladen werden. Für die Zeit, in der die Nachwuchskicker für die JFG spielen, ist übrigens kein Wechsel des Stammvereins möglich.
Mannschaften
Alle Mannschaften anzeigen
- A1-Junioren (Bezirksoberliga Oberbayern)
- A2-Junioren (Gruppe Erding 1)
- B-Juniorinnen (Kreisliga Donau/Isar)
- B1-Junioren (Kreisliga Donau/Isar)
- B2-Junioren (Gruppe Erding)
- C-Juniorinnen (Bezirksliga Oberbayern)
- C1-Junioren (Kreisliga Donau/Isar)
- C2-Junioren (Kreisklasse Donau/Isar)
- C3-Junioren (Gruppe Erding 2)
- D-Juniorinnen (Kreisliga München)
- D1-Junioren (Kreisliga Donau/Isar)
- D2-Junioren (Gruppe Erding 1)
- D3-Junioren (Gruppe Erding 4)
Spiel- und Trainingsorte
Verein im Internet
Sempt Fußballstützpunkt in Erding
Seit 2011 existiert in Erding eine Fußballschule: der Sempt Fußballstützpunkt. Geleitet wird sie von Michael Schöttner. Der ehemalige Spieler und Trainer diverser Vereine des Landkreises hat es sich zum Ziel gemacht, junge Talente individuell und persönlich zu fördern.
Schöttner verfügt über die C-Trainerlizenz des Deutschen Fußballbunds und ist Sportkinesiologe nach Kinsporth. Im Mittelpunkt seiner Trainingsphilosophie steht die Förderung von Persönlichkeit, mentaler Stärke und Talent.
Der Sempt Fußballstützpunkt ist Ausbildungspartner mehrerer Vereine im Landkreis Erding, beispielsweise der SpVgg Altenerding oder der JFG Sempt Erding.
Die Fußball-Vereine aus dem Erdinger Um- und Landkreis
Nicht nur in der Herzogstadt selbst wird fleißig gekickt, auch in den umliegenden Gemeinden des Landkreis Erding finden sich zahlreiche Mannschaften und Vereine.
Alle Mannschaften des Landkreises anzeigen
- Eintracht Berglern (Herren, Jugend zum Teil in Spielgemeinschaft mit SC Oberhummel)
- SV Buch am Buchrain (Herren, Jugend zum Teil bei JFG Isental)
- TSV Dorfen (Herren, Jugend)
- SpVgg Eichenkofen (Herren, Jugend bei JFG Sempt Erding)
- SV Eichenried (Damen, Herren, Jugend)
- FC Eitting (Herren, Jugend zum Teil bei JFG Moosrain)
- FC Finsing (Herren, Jugend zum Teil bei JFG Speichersee)
- FC Forstern (Damen, Herren, Jugend)
- FC Fraunberg (Herren, Jugend zum Teil in Spielgemeinschaft mit SG Reichenkirchen und TSV Wartenberg)
- FC Grünbach (Herren, Jugend zum Teil bei JFG Sonnenfeld)
- TSV Grüntegernbach (Damen in Spielgemeinschaft mit TSV Obertaufkirchen, Herren, Jugend zum Teil in Spielgemeinschaft mit SV Schwindegg)
- FC Hohenpolding (Herren, Jugend zum Teil in Spielgemeinschaft mitFSV Steinkirchen)
- FC Hörgersdorf (Damen, Herren, Jugend)
- SV Hörlkofen (Herren, Jugend zum Teil in Spielgemeinschaft mit SV Wörth)
- FC Inning (Herren, Jugend zum Teil in Spielgemeinschaft mit BSG Taufkirchen)
- TSV Isen (Herren, Jugend zum Teil bei JFG Isental)
- JFG Isental (Jugendfördergemeinschaft der Vereine SV Buch am Buchrain, TSV Isen, FC Lengdorf) (Jugend)
- SC Kirchasch (Damen, Herren, Jugend zum Teil bei JFG Sonnenfeld)
- SpVgg Langenpreising (Herren, Jugend)
- FC Lengdorf (Herren, Jugend zum Teil bei JFG Isental)
- FC Moos-Eittingermoos (Damen, Herren, Jugend zum Teil in Spielgemeinschaft mit FC Schwaig)
- SC Moosen (Herren, Jugend)
- FC Moosinning (Herren, Jugend)
- JFG Moosrain (Jugendfördergemeinschaft der Vereine TuS Oberding, FC Schwaig, FC Eitting) (Jugend)
- SpVgg Neuching (Damen, Jugend zum Teil bei JFG Speichersee)
- TuS Oberding (Herren, Jugend zum Teil bei JFG Moosrain)
- DJK Ottenhofen (Herren, Jugend)
- SG Reichenkirchen (Herren, Jugend zum Teil in Spielgemeinschaft mitFC Fraunberg und TSV Wartenberg)
- FC Schwaig (Herren, Jugend zum Teil bei JFG Moosrain und zum Teil in Spielgemeinschaft mit FC Moos-Eittingermoos)
- JFG Sonnenfeld (Jugendfördergemeinschaft der Vereine SV Walpertskirchen, FC Grünbach, SC Kirchasch) (Jugend)
- JFG Speichersee (Jugendfördergemeinschaft der Vereine FC Finsing und der SpVgg Neuching)
- FSV Steinkirchen (Herren, Jugend zum Teil in Spielgemeinschaft mit FC Hohenpolding)
- TSV St. Wolfgang (Damen, Herren, Jugend zum Teil in Spielgemeinschaft mit TSV 1864 Haag)
- BSG Taufkirchen (Damen, Herren, Jugend zum Teil in Spielgemeinschaft mit FC Inning)
- TSV Aspis Taufkirchen (Herren)
- SV Walpertskirchen (Damen, Herren, Jugend zum Teil bei JFG Sonnenfeld)
- TSV Wartenberg (Herren, Jugend zum Teil in Spielgemeinschaft mit FC Fraunberg und SG Reichenkirchen)
- SV Wörth (Herren, Jugend zum Teil in Spielgemeinschaft mit SV Hörlkofen)
- SV Zustorf (Herren)
Infos & Wissenswertes
Was ist eine Jugendfördergemeinschaft?
Durch die Gründung einer JFG soll meist auch talentierten Spielern in eher ländlichen Regionen Leistungsfußball ermöglicht werden. Weitere Informationen finden sich auf der Seite des Deutschen-Fußball-Bunds.
Im Erdinger Raum bestehen fünf Jugendfördergemeinschaften: die JFG Sempt Erding, die JFG Isental, die JFG Moosrain, die JFG Sonnenfeld und die JFG Speichersee.
und Spielgemeinschaft?
Nachteil dieser Variante ist, dass Spielgemeinschaften nur über ein eingeschränktes Aufstiegsrecht verfügen. Sie sollten daher vorrangig als Notgemeinschaften verstanden werden. Weitere Informationen finden sich auch hier auf der Seite des Deutschen Fußball-Bunds. Im Erdinger Raum bestehen diverse Spielgemeinschaften verschiedener Vereine und Mannschaften.
Altersklasseneinteilung
- A-Junioren (U19/U18): Spieler, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 17. oder das 18. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison 2013/14 sind dies die Jahrgänge 1995 und 1996.
- B-Junioren (U17/U16): Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 15. oder das 16. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison 2013/14 sind dies die Jahrgänge 1997 und 1998.
- C-Junioren (U15/U14): Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 13. oder das 14. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison 2013/14 sind dies die Jahrgänge 1999 und 2000.
- D-Junioren (U13/U12): Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 11. oder das 12. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison 2013/14 sind dies die Jahrgänge 2001 und 2002.
- E-Junioren (U11/U10): Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 9. oder das 10. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison 2013/14 sind dies die Jahrgänge 2003 und 2004.
- F-Junioren (U9/U8): Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 7. oder das 8. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison 2013/14 sind dies die Jahrgänge 2005 und 2006.
- G-Junioren (U7): Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, noch nicht das 7. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison 2013/14 sind dies die Jahrgänge 2007 und jünger.
- Alte Herren (Ü32): Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 32. Lebensjahr vollenden oder älter. In der Saison 2013/2014 sind dies die Jahrgänge 1981 und älter. Des Weiteren gibt es im Bezirk Oberbayern Ü40- (Senioren B), Ü45- (Senioren C) und Ü50-Mannschaften (Ehrenliga). Analog zu den Alten Herren bestehen Alte-Damen-Teams.